Volleyball-Vereinsmanager
Genauso, wie Volleyballtrainer im Kinder- und Jugendbereich fehlen, bestehen auch große Lücken in Funktionärsbereichen in Volleyballabteilungen oder -vereinen. Mit der Weiterbildungsreihe „Volleyball-Vereinsmanager“ wollen wir vor Allem junge Volleyballaktive (U27) für ehrenamtliche Tätigkeiten außerhalb des Spielfelds motivieren und gewinnen. Ebenso sind auch Ü27-Interessierte angesprochen.
In verschiedenen Modulen wird beigebracht, wie alltägliche Vorstandsaufgaben oder neue Projekte angegangen werden können. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Motivationsförderung zu ehrenamtlichem Engagement im Kinder- und Jugendbereich.
Die Eckdaten in der Übersicht
Ein Modul beinhaltet 8LE, teilweise sind zwei Module miteinander verknüpft und beinhalten dann 16LE
- Teilnehmen kann jeder Volleyballmanager-Interessierte, Trainerlizenzinhaber können die Module zur Trainerlizenzverlängerung nutzen
- Die Teilnahme an allen 15 Modulen (verteilt auf maximal drei Jahre) berechtigt zum Erlangen der offiziellen DOSB-Vereinsmanager-Lizenz
- Ab 18 Jahre, vorrangige Zielgruppe: U27
- Kosten: 46€ pro Modul (inklusive Mittagessen)
- Die Module Nachwuchsgewinnung im Volleyball I und II und Projektmanagement im Volleyball I + II sind gleichzeitig Bestandteil des FWD-Volleyball-Projekts
- Die VVM-Ausbildung findet in Hannover (Akademie des Sports) statt
In den Sommerferien wird eine Kompaktwoche mit 5 Modulen angeboten. Es ist eine Anmeldung zur kompletten Woche (mit Übernachtung und Verpflegung) oder zu den einzelnen Modulen möglich.
Module
Modul | Kurzbeschreibung | Datum |
Starke Jugend - Starker Verein | Vereinsbindung von Kindern und Jugendlichen, der Verein als attraktiver Partner, Bedeutung von Aktionen und Angeboten außerhalb des Volleyballfeldes | |
Grundlagen der Kommunikation I | Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Zufriedenheit der freiwilligen MitarbeiterInnen, grundlegende Kommunikationsübungen | |
Grundlagen der Kommunikation II | " | |
Strategische Vereinsentwicklung I | Selbstverständnis und unverwechselbares Profil einer Volleyballabteilung, was ist unser Leitbild? | |
Strategische Vereinsentwicklung II | " | |
Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring | Wie erreiche ich neuen Nachwuchs? Wie präsentiere ich meinen Verein und unsere Vorhaben in der Öffentlichkeit? Wie finde ich Sponsoren? | |
Einblicke in das Sportmanagement | ||
MitarbeiterInnen gewinnen und betreuen I | Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement: Umgang mit den Bereichen Planung, Suche, Gewinnung und Betreuung | |
MitarbeiterInnen gewinnen und betreuen II | " | |
Grundlagen der Zusammenarbeit I | Grundlegende Elemente der Teamarbeit, organisatorische und strukturelle Rahmenbedingungen für Projekte | |
Grundlagen der Zusammenarbeit II | " | |
Nachwuchsgewinnung im Volleyball I | Wie gelingt Nachwuchsgewinnung im Volleyball? Veränderte Bedingungen (Schule), Wege in die Schule, welche Möglichkeiten bietet der NWVV? |
|
Nachwuchsgewinnung im Volleyball II |
" | |
Projektmanagement im Volleyball I | Projektstrukturplan, Zeitplanung, Kosten-Nutzen-Schätzung, Fundraising (Projektfinanzierung und J-Teams) | |
Projektmanagement im Volleyball II | " |